Ziddelwandern - Wenn Ziddels Wandern

Die FW-2012 - Vorbereitungsrätselmails

von Rico
Frühlingsrätselmeister Rico beim Rätsel verstecken
Frühlingsrätselmeister Rico beim Rätsel verstecken
(f)Udo


Ein paar Vorbemerkungen


Eigentlich sind die folgenden Rätsel nur für die mitwandernden Ziddels gedacht, aber falls sich zufällig ein "Nicht-Ziddel" auf diese Seite verirren sollte, darf er natürlich gerne miträtseln. Punkte für die Wanderpokalwertung können sich aber nur die Wanderziddel verdienen, ätsch!

Es wird insgesamt 15 Rätsel geben. Für jede richtige Lösung der Hauptfrage gibt es einen oder mehr Punkte. Zu jeder Hauptfrage habe ich mir ein Bonüsschen überlegt und teilweise bauen die Rätsel aufeinander auf. Also alles wie immer halt.


[Ein Hinweis: Als Nichtziddel sind manche Rätsel vermutlich etwas schwer, da hier Ziddel-Insiderwissen benötigt wird.]

Die Rätsellösungen findet Ihr weiter unten... aber erst nach der Ziddelwanderung im Frühling!!!
NeuNeuNeu: Als kleines "Bonusfeature" gibt es ganz ganz unten noch ein kleines Best-Of der rätselnden Ziddelse.


Die Rätsel


Rätsel #1 - Ich glaub, es geht schon wieder los:

Auf geht’s gleich mit einer Frage zu eurer Einnordung. Unsere diesmalige Wanderregion gehört zu einem sächsischen Naturraum, den wir in der Geschichte des Ziddelwanderns erst zweimal besucht haben. Wer jetzt an den Spreewald denkt, fliegt übrigens raus ;-). Jedenfalls wird dieser Naturraum einerseits durch die deutsche Staatsgrenze limitiert, und andererseits durch eine der drei grossen sächsischen Städte. Ausserdem kommt ein bedeutender deutscher Schriftsteller daher, der unseren Wandermonat bis hin zum Nachnamen verinnerlicht hatte. Ich denke, das sollte für die grobe Identifikation des Naturraums schon ausreichen.
Unsere Wanderregion befindet sich nun in diesem Naturraum und ist geprägt von drei Dingen: Wasser, Wald und Burgen. Sie wird gewöhnlich als eine der schönsten Landschaften Sachsens bezeichnet. Das Wasser kommt von ganz weit oben und durchfließt unsere Wanderregion knapp 130km lang durch Stauseen und vorbei an Gefängnissen, Schlössern, Bolonkas und Sportskanonen. Überhaupt der Sport: Er spielt hier in der Gegend eine große Rolle. Aber dazu später mehr.

Frage #1: Wie heisst unsere diesmalige Wanderregion? (2P)

Bonus #1 – Unsere Wanderregion hat eine eigene Hymne! Der Refrain geht so „Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres [piiieeeep]“ Ich möchte zur Einstimmung nur von euch wissen – wie heisst das Lied ? (1P)






Rätsel #2 - Energie!:

Kommen wir nun zu unserem diesmaligen Startort. Ihr seid jetzt sicher total überrascht, aber den sollt ihr erraten. Sonst könnte ich ja gleich den Pokal vor die Säu..äh, also nicht vor die Säuä, sondern vor die Ziddel werfen. In unserem Startort steckt nämlich diesmal eine ganz besondere Art Energie. Aber keine Angst, gefährden kann sie euch in vorliegender Form nicht.

Unser Startort wurde übrigens mehrfach umbenannt, zuletzt vor 7 Jahren. Vor rund 500 Jahren war er auch einmal nach der Reinigungseinrichtung eines sehr gläubigen Mannes benannt. Nach diesem wiederum hat man seinerzeit im Tanach ein ganzes Buch benannt. Würde man allerdings immer solche Botschaften bekommen, wäre das Leben wahrlich nicht so die Wucht.

Auch wer sich doch mal eines unliebsamen Nachbarn entledigen musste, fühlte sich sicher wohl. Über 30 Jahre lang wurden hier im vorigen Jahrhundert nämlich schlicht und ergreifend – wie widerlich - Knarren produziert (natürlich im VEB!).

Bevor ihr mir hier irgendwelche Haupt- (keine Neben-!) –sätze bildet, lasse ich einfach Bilder sprechen (Bild1 und 2).

Frage #2: Wie heißt unser Startort? Wie wurde er der Sage nach einst entdeckt? (3P)

Bonus #2 – Wie bereits erwähnt, wurde in unserem Startort der natürliche Feind des ZDL produziert. Darunter war bis zur Wende auch eine staatseigene Eigenentwicklung. Ich hätte von euch gern 1) den Namen dieser Serie, 2) warum sie so hiess, wie sie hiess und 3) in welchen Ländern die Dinger eingesetzt wurden (maximal 4P).






Rätsel #3 - Rattateng, Rattateng:

So, nachdem nun hoffentlich der letzte begriffen hat, wohin es uns dieses Mal verschlagen wird, kommen wir mal zum ZBV (Ziddel-Beförderndes Verkehrsmittel). Die Zschopautalbahn ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie schließt in Annaberg-Buchholz an die Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz an und führt im Zschopautal über Wolkenstein und Zschopau nach Flöha. Sie gehört seit 2001 zum DB-Regione…also hör mal, Freitag, worauf willst du denn hinaus?! Ich kann mir auch Artikel von Wikipedia runterla.. --- pssst! Jetzt kommts!
Also: Mitte des 19. Jh. war das in der Nähe befindliche Annaberg-Buchholz eine der bedeutendsten Städte Sachsens (das muss man sich heute mal vorstellen). Ein extra gegründetes „Eisenbahncomitee“ kämpfte für den Anschluss ans Schienennetz. Über die Streckenführung wurde gerungen; letztlich gewann das Zschopautal aufgrund der dort reichlich angesiedelten Industrie. Und so fuhr die erste Eisenbahn im Zschopautal 1866 ihrem Ziel entgegen. Transportiert werden wir (hoffentlich) mit modernen Dieseltriebwagen (Verbrennungstriebwagen) der Baureihe 642 (für die Modellbahnfreunde unter euch: das ist die gebräuchlichste Baureihe und die, die wir auch gut von den Strecken nach Altenberg oder Kamenz kennen).

Frage #3: Wann (Jahr und Monat) ging die Zschopautalbahn nach erfolgter Modernisierung und Umstellung auf ein elektronisches Stellwerk wieder in Betrieb? Welcher Höhenunterschied wird denn zwischen Anfang und Ende der heute als Zschopautalbahn bezeichneten Strecke bewältigt ? (3P)

Bonus #3 – Im Winter werden auf der Strecke 2 Schneepflüge eingesetzt, um die Bahnstrecke befahrbar zu halten. Auch im gerade vergangenen Winter war das sicher wieder notwendig. Kleine Nerdfrage für Bonus-Köpfe: Welcher Bauart sind diese Schneepflüge? (2P)






Rätsel #4 - Am Ofen:

Mit der Bahn (auch der Zschopautalbahn, die ja von Annaberg bis Flöha verkehrt!) kann man ja bekanntlich bequem und schnell fahren und wir fahren nochmal kurz zurück in unseren Startort. Wie ihr sicher wisst, dominiert eine bestimmte Energieform im Ort – die Wärme. Nun gibt es in Wiesenbad eine Erholungseinrichtung, die sich namentlich auf den übergeordneten Naturraum bezieht. Dort kann man sich seit 2011 auch mit Wärme in Verbindung mit Musik erholen.

Frage #4: Aus wievielen Kanälen weht dem Patienten hier Musik um die Ohren? Welches Stück wird denn aktuell immer donnerstags um 17:30 Uhr kredenzt? (max 3P)

Bonus #4 – In einem Seitental der Zschopau befindet sich ein warmes Bad, welches als das älteste und wärmste seiner Art in Sachsen gilt. Welches meine ich ? Zwischen 1947 und 1954 sank die Wassertemperatur hier mächtig – warum? (3P)









Rätsel #5 - eins plus eins gleich Pokal?:

Ganz in der Nähe unserer Wanderstrecke, wir kommen jedoch diesmal nicht da entlang, befindet sich eine ehemals bedeutende sächsische Stadt, bekannt aus #3. Hier gibt es einen, wenn nicht den berühmtesten Sohn der Stadt, um den es im heutigen Rätsel gehen soll. „Sohn“ ist vielleicht nicht ganz korrekt, denn geboren wurde er tatsächlich woanders, lebte und starb jedoch hier in der Gegend. Er hatte, ich denke, das kann man so sagen, ein Faible für Zahlen. Zu seiner Zeit, auch das ist schon wieder ein halbes Jahrtausend her, war es üblich, Bücher bzw. Schriften auf Latein zu verfassen. (Man stelle sich das heutzutage vor: „Haste schon die neue Autobiografie von Dieter Bohlen?“ „Nee, geht leider nicht, ich hab nur das kleine Latinum.“) Er jedoch setzte Trends mit auf deutsch verfassten Werken. Das waren z.B. Rechenbücher für Kinder oder für Azubis (würde man heute sagen) im Kaufmannsladen oder bei Handwerkers.

Für die oben erwähnte Stadt aus #3 entwarf er sogar ein bestimmtes Regelwerk.

Frage #5: Wie ist der Name dieses Regelwerks und wozu diente es? (3P)

Bonus #5 – Unser Rechenmeister hatte sicher auch in Sachen Fruchtbarkeit den Hauptsatz der Potenz erfunden – er hatte mindestens 8 Kinder. Es gibt heute einen Verein, der sich in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Aufgabe zum Ziel gemacht hat. Welche? (2P).






Rätsel #6 - Mjam Mjam:

In der Nähe unseres Startortes passieren wir einen hoch über uns gelegenen Aussichtspunkt. Hier ist es relativ wahrscheinlich, dass die ersten aus der Wandergruppe schon Appetit bekommen. Das könnte auch der FWO ihnen ganz und gar nicht verdenken. An dem Teil kann man übrigens auch klettern.

Frage #6: Welchen leckeren Aussichtspunkt meine ich ? (1P)

Bonus #6 – Für die Herkunft des Namens des Aussichtspunktes gibt es drei bekannte Erklärungen. Wenn ihr mir alle drei nennen könnt, könnt ihr hier maximal drei Punkte abfassen. (3P).







Rätsel #7 - Holiday in Ziddelhausen:

Auf den ersten Wanderkilometern verläuft unsere Strecke parallel zu einer bedeutenden deutschen Ferienstraße. (Ich schreibe hier ganz deutlich und bewusst parallel...bevor mir wieder Gejammer ankommt á la "War ja klar, bei dem latschen wir immer uffer Strasse..") So was ähnliches haben wir erst letztens im Müglitztal kennengelernt. Sie handelt namentlich von einem bedeutenden Produkt der Region, das wir bereits in mehreren Ziddelwanderrätseln abgefeiert haben.
Auf ihrem Weg von insgesamt 230km führt sie sogar durch einen gleichnamigen (!) Ort. Für die Einstufung als touristische Ferienstraße hat man mit einem Kunstgriff mehrere Wegabschnitte verknüpft, die nicht unbedingt immer historisch zusammen gehören.

Frage #7: Wie nennt man den Abschnitt der Ferienstrasse, den wir auf unserer Wanderung parallel begleiten und was bedeutet der Name? (2P)

Bonus #7 – Parallel zu unserem Weg liegt oberhalb ein exponierter Aussichtspunkt mit Blick auf das Gebirgspanorama. Es gibt dort auch ein Gasthaus mit einem merkwürdigen Namen. Es wurde 1859 erbaut und aus einer Erzählung, die der Wirt ca. 50 Jahre später erzählte, kennt man den Ursprung des Namens. Welches Gasthaus meine ich und wie kam es zu seinem Namen? (3P) Achtung: Es gibt hier für 2 Varianten! Wer beide weiß, kann sich als Nachtisch nochmal 3 Punkte bestellen (3P+3P).







####################################### Rätsel #8 - Stein auf Stein:

Auf unserer Wanderstrecke passieren wir schon nach wenigen Kilometern ein Örtchen mit der ersten einiger beeindruckender Burgen. Ich denke, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich hiermit die burgigste Ziddelwanderung aller Zeiten - so far - ankündigen kann.
Diese Burg wurde bereits im 13. Jh. erstmals erwähnt. Sie thront auf einem 80m hohen Gneisfelsen. Über Jahrhunderte hinweg war sie im Besitz des Geschlechtes der Waldenburger. Bis in die 1950er Jahre wurde sie als Verwaltungszentrum und als Strafanstalt genutzt. Wer es möchte, kann mittlerweile auch auf der Burg heiraten (das steht jetzt nicht in Zusammenhang mit der vorherigen Nutzung!).

Ob wir die Burg besuchen, liegt ganz an uns bzw. am vorgelegten Wandertempo. Das sollten wir unterwegs live entscheiden. Lohnen würde es sich in jedem Fall.

Frage #8: Da ihr euch jetzt bestimmt schon leicht erschließen könnt, welche Burg ich meine, möchte ich von euch etwas anderes wissen. Fast 400 Jahre lang war die Burg Sitz eines kursächsischen Amtes. Zu den Funktionen gehörte u.a. die Gerichtsbarkeit und Polizeibefugnisse. Schon Ende des 15. Jh. werden drei kleinere Ämter mit dem genannten Amt vereinigt. Welche drei sind das? (3P)

Bonus #8 – Ein Fall aus der Praxis: In der ersten Hälfte des 17. Jh. wurde die Frau eines Bestatters aus Jöhstadt beschuldigt, der Verbreitung des Schwarzen Todes durch okkulte Kräfte zuzuarbeiten. Was wurde ihr konkret vorgeworfen und wie ging das Gerichtsverfahren für die Frau aus? (3P).







Rätsel #9 - Holiday in Ziddelhausen:

Recht nah im Umkreis des zugehörigen Örtchens der Burg aus #8 gibt es eine gar reizvolle und liebliche Landschaft, die sich sehr gut zum Wandern und – für das Erzgebirge ungewöhnlich – auch zum Klettern eignet. Sie gilt als eine der romantischsten Ecken im Erzgebirge. Wir werden sie auf jeden Fall sehen und können bei Lust und Laune auch hindurch laufen. Da ihr mir den Namen dieses kleinen Gebiets wahrscheinlich recht zügig präsentieren könntet, will ich es euch mal nicht so leicht machen. Stattdessen dringen wir mal etwas in das allsei­na gut, teilseits beliebte Feld des Bergkletterns ein. Keine Angst, um sich für diese Frage Punkte zu ergattern, muss mir niemand ein Cliffhanger-Beweisfoto schicken, wie er mit einer Hand an der Dachspitze vom Karstadt hängt oder so.
Aber wie sagte Rainald doch schon so weise: Wissen ist Macht! Und so teste ich mal eure Macht, in dem ich folgendes wissen möchte..

Frage #9: Im oben beschriebenen Gebiet gibt es insgesamt 11 Kletterfelsen. Nennt mir mindestens 3 (3P)!
Es gibt beim Klettern eine Skala, mit deren Hilfe man die Felsen hinsichtlich Schwierigkeit und Anspruch einteilt. Genauer gesagt gibt es natürlich derer einige, aber die von mir gemeinte ist sozusagen UnterInternationalerAufsichtAufgebaut und weicht etwas von der sächsischen Nomenklatur ab. Mit welcher Einteilung bezeichnet man denn nach der von mir gemeinten Skala heutzutage schwierigst mögliche Bergrouten?
(2P)

Bonus #9 – Eine tiefgehende oder hinaufragende (je nach Perspektive) Sehenswürdigkeit in der eben besprochenen Gegend erinnert ziemlich an bestimmte Landschaftsformen in der Sächsischen Schweiz. Der Name der Sehenswürdigkeit ist tierisch gruselig – wie kommt er zustande? (2P).







Rätsel #10 - Hochlichtradeln:

Auf unserer Wanderung passieren wir auch, wie ihr schon bemerkt habt, dieses Mal eine Menge Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Nix mit drei Stunden durch den Wald latschen und am Ende wartet ein verpenntes Dorf mit geschlossenem Gasthof (das soll jetzt ausdrücklich keine Anspielung auf etwaige frühere Ziddelwanderungen sein!), hier geht es Schlag auf Schlag und ihr werdet vor Highlights nicht aus den Augen kucken können.
Um euch mal das ewige Wikipedia-Gegoogle abzunehmen, wird daher das heutige Lösungswort altklassisch errätselt, nämlich in Form eines kleinen Bilderrätsels.

Frage #10: (2P)

Lösung: Wie lautet das Lösungswort und ein weiteres Wanderhighlight der FW12?

Anmerkung des Webmeisters Udo: Da ich aus Copyrightgründen hier das Bilderrätsel nicht präsentiern kann/möchte, hier ein paar...äh....Umschreibungen. Jeweils was in etwa zu sehen war sowie in Klammern der darunter stehende Text:
Ein Küchenbesteck zum Entnehmen von Suppe aus dem Topf. (2.x E [durchgestrichen])
Bild eines Baumes sowie seiner Blätter und Kätzchenen, der Baumname versteckt sich in einer Perle. (2.x E [durchgestrichen])
Eine Messerart. "Was willst Du mit dem ???, sprich!" (D L [beides durchgestrichen [bei der im Zitat verwendeten Version müsste auch noch das E weg!]])
Der Dynamospieler, der in der Saison 2011/2012 die Rückennummer 40 trug. (I [durchgestrichen])
Eine Flagge, Farben; grün, gelb, rot als senkrechten Balken, im gelben Balken befindet sich ein kleiner grüner Stern. (egal is hier nich)

Bonus #10 – Neben unserem Wanderweg verläuft durchs Zschopautal auch ein Radwanderweg. Auf knapp 140km Länge kann man hier ordentlich Strecke und Höhenmeter machen. Er fügt sich ein ins immer dichter werdende Netz von Radwanderwegen in Deutschland. Heute könnt ihr mal richtig Bonuspunkte absahnen, denn für jeden Buchstaben des Wortes „ZSCHOPAUTAL“, für den ihr einen deutschen Radwanderweg mit dem gleichen Anfangsbuchstaben findet, vergebe ich einen frisch geschmierten und ordentlich luftaufgepumpten Bonuspunkt (jeden Radweg nur 1x verwenden)! (maximal 10P).







Rätsel #11 - Heldenhaft:

Heute geht es um einen Lokalhelden aus der Gegend und die Spuren, die er in unserer Wanderregion hinterlassen hat. Wir haben uns im Rahmen des Wanderrätselns schon einmal mit ihm beschäftigt, wenn ich mich nicht irre (hihihi). Das Stichwort "sächsischer Robin Hood" sollte eigentlich genügen. Er wurde geboren im nächsten grösseren Ort auf unserer Wanderstrecke, und er tat auch seinen letzten Atemzug dort. In der Nähe unserer Wanderroute wird ihm mit einem Stein bzw. Denkmal gehuldigt.
Frage #11: Was ist auf diesem Stein unter dem Namen des Helden zu lesen? (2P)

Bonus #11 : Es gibt in der Nähe auch ein wasserführendes Bauwerk, benannt nach unserem Volkshelden. Dort fand sich in der Vergangenheit eine Inschriftenplatte (Ordnungszahl 29). Was passierte im Sommer letzten Jahres damit? (1P)

Bonus #11 #2 : Es gibt im weiteren Umkreis unserer Wanderstrecke noch ein weiteres halbnatürliches Bauwerk, welches nach unserem Helden benannt wurde. Wer mir dieses einfach noch nennen kann, kann einen weiteren Bonuspunkt abkassieren!







Rätsel #12 - Die zweite Burg:

Nachdem wir nun schon mehrere Etappen KEINE Burg bewundern konnten, ist es nun wieder höchste Zeit. Heute gelangen wir also zu einer beeindruckenden Anlage hoch über dem Zschopautal. Sie wurde bereits um 1250 errichtet. Der Bergfried ist der älteste erhaltene Bauteil. Von den 1950er Jahren bis nach der Wende dauerte das wohl unrühmliche Kapitel der Heinmgeschichte, als die Burg als Anstalt für schwer erziehbare Knaben bzw. als Jugendwerkhof genutzt wurde. Das nur als Hinweis, falls einer von euch den Schmerz über den erhofften und doch nicht realisierbaren Pokalgewinn nicht adäquat verarbeiten kann.. Heute gehört die Burg jedenfalls wie Stolpen, Kriebstein oder Königstein zum sächsischen Schlösserbetrieb (seit 1. April 1993, kein Scherz).

Frage #12: Seit langer langer Zeit gibt es übrigens einen Geist auf der Burg. Wie nennt man den Geist und wodurch macht er sich bemerkbar?
(3P)

Bonus #12 – Seit Mitte der 90er Jahre gibt es auf der Burg ein Museum zu erzgebirgischer Kunst und lokalem Handwerk. Wie heisst der Sammler, der seine beträchtlichen Bestände dem Museum als Leihgabe zur Verfügung stellt? (1P)







Rätsel #13 - Cache me if you can:

1) Ein kleines Stück nördlich von Scharfenstein findet man einen Aussichtspunkt, von dem aus normalerweise ein Kirchenmann predigt. Kurz bevor man als Wanderer diesen Ort erreicht, kommt man an der [1] vorbei. [1] liegt bei 535m ü. NN und diente nach alter Überlieferung als Friedhof für die Opfer aus dem Bonus von #8. Nimm den ersten Buchstaben von [1]! An welcher Stelle des Alphabets steht er?
Dies sei A.

2) Welcher Fluß [2] mündet ca. 2,5km (Luftlinie) nach Beginn unserer Wanderung in die Zschopau? Nimm den 3. Buchstaben des Flussnamens. An welcher Stelle des Alphabets steht er? Dies sei B.

3) Eine grosse Spezialität aus dem Ort, mit dem wir uns in Rätsel #8 beschäftigt haben, sind Säfte aller Art. Der FRUCHTSAFT, den man in der Kneipe auch als „A-Ba-O“ bestellen könnte (wenn das nicht so besoffen klingen würde), hat nochmal wieviel Prozent Fruchtgehalt? Nimm die erste Ziffer, dies sei C.

4) Gleich neben dem ersten Bahnhaltepunkt nördlich von Scharfenstein in unserem Wandertal befindet sich schon wieder ein Aussichtspunkt (krass hier!). Dort sitzt ein seltsames Wesen auf dem Geländer. Welches? Nimm den dritten Buchstaben…ihr wisst schon…welche Alphabetstelle? Dies sei D.

5) In unserem Startort zweigt nur wenige 100m hinterm Bahnhof (in unserer Laufrichtung) eine Strasse ab, die zu einer gleichnamigen bekannten und grossen Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeit führt. (Leider, leider sind wir da grade erst losgelaufen. Nee, ich lass da nicht mit mir reden!) Auf deren Webseite sind für den vorhandenen Campingplatz wieviele vorhandene Stellplätze angegeben? Dies sei E.

Glückwunsch, ihr habt alle benötigten Werte rausgefunden. Im Andenken an den grossen Rechenmeister aus #5 sollt ihr nun noch ein wenig mit Zahlen arbeiten. Also die Werte noch schnell in die Formel einsetzen (Punktrechnung natürlich vor Strichrechnung). Eure Zielkoordinaten erhaltet ihr unter

N (BC)°(B-E)(B+3*C),(C)(A-C-D)(C+E)
E (B+E)°(A-2*C),(B-E+1)(C*3)(A/2)

Was befindet sich an den Zielkoordinaten? (Tipp: Die vollständigen Koordinaten im Stil „N xx°xx,xxx E xx°xx,xxx“ ins Suchfeld bei GoogleMaps eingeben.) (6P – 5P für die Teillösungen, 1P für die Lösung)
Bonus #13 – Heute ein Leckerbissen für die creative directors unter euch. Anbei seht ihr ein Foto. Es wurde im Februar in Radebeul aufgenommen. Hinweis: Beim Vordergrund handelt es sich um ein (flaches) Dach. Wer mir einen plausiblen Grund nennen kann (das können zwei Wörter sein oder eine kurze Geschichte), wie DIESES SETTING zustande gekommen ist, kann hier noch mal 2 Bonuspunkte ab- äh, drücken.
Auf dem Dach
Auf dem Dach - das Bonus-Rätsel-12-Bild
(f)Rico









Rätsel #14 - Hirschgulasch in pink:

Erneut möchte ich euch heute auf ein Stein gewordenes Wanderungshochlicht einstimmen, dem ihr hoffentlich aufgeschlossen begegnet. Zu Beginn seiner Geschichte bestand das Gebäude wohl nur aus Heini. Er wurde errichtet an einer flachwasserigen Stelle, gelegen an einem länderverbindenden alten Fernweg. Bedeutend war im 15. Jahrhundert der Besitzerwechsel zu der Familie, die auch in unserer näheren Umgebung lange Zeit die Chefrolle inne hatte. In späterer Zeit hatten die Besitzer eine umfangreiche Trophäensammlung von den Vorbesitzern von Hirschgulasch oder Rehrücken angelegt. Wollt ihr wissen, aus wievielen Stücken die Sammlung bestand? Dann wählt am besten die dreistellige Nummer, mit der ihr telefonisch Polizei oder Feuerwehr erreicht…halt, halt, nur rein theoretisch natürlich.

Was in der dortigen Küche serviert wurde, weiß man nicht mehr so genau, aber Jägerschnitzel mit Tomatensosse bzw. Bauernfrühstück mit Jagdwurst gelten als recht wahrscheinlich. Heini könnte mit Sicherheit eine Menge dazu erzählen. Deswegen ist er auch so stark, wie sonst kaum einer in Sachsen.

Frage #14: Um welches Gebäude handelt es sich? Es gibt mehrere Räumlichkeiten im Gebäude mit einer bestimmten Farbgebung, die heute besichtigt werden können. Welche Farben sind das? (5P)

Bonus #14 – Wie heisst Heinis dürre Schwester, die erst deutlich später „geboren“ wurde, in der gängigen (volkstümlichen) Bezeichnung? (1P)







Rätsel #15 - Die Ziellinie:

In unserem Zielort, ich nenne ihn jetzt einfach mal Zschopau, war seit frühesten Zeiten Industrie angesiedelt. Jedem Sportfan fällt an dieser Stelle natürlich etwas ein, und darum soll es heute gehen. Schon vor 90 Jahren ging es damit los. Vor 60 Jahren wurde dann die Marke geschaffen, die ihr bestimmt alle kennt.

Fragen #15:

1) Mit wieviel Startkapital gründete der Begründer der bedeutendsten Firma eben seine? (2P)
2) Was bedeutet das Kürzel DoraKlausiWulff offiziell und wie interpretierte es die Werbung? (2P)
3) Die DDR-Mannschaft hat mit diesen Sportgeräten sogar einmal die Mannschafts-Weltmeisterschaft in 6 Tagen gewonnen. (Hää?!) In welchem Jahr war das? (2P)
4) Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Nachdem zeitweise alles ziemlich den Bach runter ging, fahren die Zschopauer seit 2010 in Klasse 2 wieder mit. Für welchen Platz der Weltmeisterschaft reichte das am Ende 2010? (2P)
5) Die Kosten der „Sportwerkzeuge“ sind natürlich nicht gerade von Pappe. Da trifft es sich gut, dass es in unserem Zielort finanziell etwas ganz Besonderes gibt. So kann man nicht überall bezahlen. Wie lautet die Abkürzung des Zahlungsmittels? (2P)
(Maximal 10 P)

Bonus #15 – Seit vielen Jahren gibt es inzwischen die Ziddelwanderungen und es gibt sie hoffentlich noch sehr lange. Lassen wir mal die im Dunkel der Geschichte verschwundenen Wanderungen aussen vor: Wieviele Kilometer haben wir uns denn seit Beginn der Ziddelaufzeichnungen (2003), und jetzt kommts, inklusive der kommenden FW12!, zusammen erwandert? Das wird für euch evtl. ein Schätzwert, das wird beim Bepunkten berücksichtigt*. Und wieviele Kilometer davon hätten wir uns sparen können, wenn Udo und die Bedienung seines GPS eine funktionierende Einheit gebildet hätten ? (Scherz!!! Hierfür keine Punktvergabe)

* Wer es genau weiß – 5P. Bis 5km Abweichung – 3P. Bis 20km Abweichung – 1P.







Und aus ist die Rätselei!




Die Lösungen


So, hier nun die von Ricos Reise Russen bereitgestellten Lösungen, damit all die anonymen Mitrater Ihre Ergebnisse vergleichen können.

#1: Zschopautal BONUS: Bub vom Zschopautal!
(Leider nicht gesucht war Jens' 'Das Lied vom Piiep'
#2: Thermalbad Wiesenbad, Entdeckung: "..als ein Schäfer bei seiner Wanderung einen warmen Sprudel entdeckte und seine müden Glieder darin belebte.." BONUS: Wieger, Wie(sa)-Ger(many), DDR, Peru, Indien
Udo war gerade knapp bei Kasse und musste sich deswegen das Mail mit einem Werbegedicht sponsern lassen.
#3: Dezember 2007 | 435,3m
Zschopautalbahn, Teil Annaberg – Flöha -> Höhenunterschied 259m
Zschopautalbahn, Teil Vejprty–Annaberg-Buchholz -> Höhenunterschied 176m
BONUS: Meiningen
#4: 8-Kanal-Sound, Max und Moritz BONUS: Warmbad, bergbauliche Aktivitäten der WISMUT
#5: Brotordnung . Groschenbrote, Zweigroschenbrote und Pfennigsemmeln kamen vor. Brotordnung regelte zulässige Gewichtsabweichungen durch schwankende Getreidepreise BONUS: Adam-Ries-Bund sammelt alle Nachkommen, bislang >24.000
#6: Schokoladenfelsen BONUS: 1) Kinder armer Wiesenbauern fanden auf dem Felsen von Kurgästen weggeworfenes Schokoladenpapier, 2) Kinder aus Wiesenbad trugen wanderfreudigen Kurgästen das Gepäck auf den Felsen und erhielten zur Belohnung Schokolade, 3) beim Schürfen gefundene Erze einer Mangan-Eisen-Verbindung hatten durch rotbraune Farbe das Aussehen von Schokolade!
#7: Silberwagenweg (historischer Erztransportweg) BONUS: : Kalter Muff / Wanderbursche trotz Verbot in kalter Nacht mit Fellmuff versorgt
Lösung 2: ..bezeichnet eine Stelle, wo man vor Kälte die Mundwinkel heranzieht (mittelhochdeutsch muff=Hängemaul)
#8: 3 kleinen Ämter Ehrenfriedersdorf, Geyer und Thum mit dem Amt Wolkenstein vereinigt BONUS: 1633 wurde die Frau des Totengräbers aus Jöhstadt beschuldigt, durch Zauberei der Pest Vorschub zu leisten. Nach bekannter "Befragung" gestand sie dies auch. Sie habe einem Pestopfer eine Bürste mit ins Grab geschmuggelt, und dies würde die Ausrottung der gesamten Bevölkerung bewirken, wenn besagte Bürste nicht wieder aus dem Grab entfernt werde. Das Preisgeben des "Gegenzaubers" half ihr leider nicht. Die Frau wurde in Wolkenstein erwürgt, ihre dreizehnjährige Tochter geköpft und ihr Sohn musste Urphede schwören und wurde anschließend des Landes verbannt.
#9: (Wolkensteiner Schweiz) Einsiedlerklause, Paddel, Zschopaunadel, Mühlbachmurkel, Steinkopf, Dachwand, 3eckige Wand, Frühlingswand. XI+/XII- BONUS: Der Name erinnert an das Heulen des Windes zwischen den engen Felswänden.
#10: Kellerlochfelsen BONUS: Radfernwege bei Wikipedia
Radwege bei fahrradreisen.de
#11: „Sohn unserer Wälder 1762-1841 – Hier stand sein Geburtshaus“ (Stülpnerstein) BONUS: Stülpnerbrunnen: Sie wurde gestohlen. Stülpnerhöhle
#12: weiße Frau zu Scharfenstein, Auf dem Schlosse Scharfenstein im Wolkensteiner Amt geht seit Jahrhunderten eine weiße Frau um. Mit dem zwölften Glockenschlag Nachts wird sie rege, wandelt in lange, weiße, nebeldünne Gewänder gehüllt durch alle Gemächer des Schlosses, bleibt bisweilen stehen und seufzt, und ist überhaupt traurig. Oft hat man gewagt sie anzureden, aber nie hat sie Antwort gegeben, sondern ist immer sogleich entflohen. Sie muß eine schwere Sünde begangen haben BONUS: J. Martin
#13: : N51° 08.196 E10° 14.138 Ziddelstrasse in Treffurt
1 - A – Pestwiese – P - 16
2 - B – Preßnitz – E - 5
3 – C – 100% - 1
4 – D - Affe – F - 6
5 – E - 5 Stellplätze - 5
BONUS: Keine 'offizielle' Lösung, die beiden Ziddel bekamen für die im Folgenden verlinkten Stories die volle Punktzahl: Jens' plausible Erklärung, Udos plausible Erklärung
#14: Jagdschloss Wildeck. Blaue-weiße Stube und die Gelbe Cammer, Roter Saal, Grüner Saal BONUS: Schlanke Margarete
#15: 1) 1000 Mark
2) DampfKraftWagen – Das kleine Wunder
3) 1963
4) WM-Rang 23
5) Zschopautaler / ZPT
BONUS: 266,9km (245,9km - Quelle: ziddelwandern.madrabour.de, +21km FW12)



Best-Of der Ziddellösungseinsendungen


Im folgenden eine kleine Auswahl an Lösungs...äh...vorschlägen und Lösungsergänzungstexten der beiden Ziddels, die um den Pokal rangen.



Rätsel 1 - Das Lied vom Piiep von Jens

Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres Piiiep
Du bist so schön, Du bist so toll, ich hab Dich mächtig lieb.

Warum du mich verlassen willst, das weiß ich nicht genau
Drum bitte ich Dich Schatzilein, werd bitte meine Frau

Wir schmieden dann das Eheband
das find ich wunderbar
zur Hochzeit gibt es Kuchenrand
das ist ja völlig klar.

Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres Piiiep
Du bist so schön, Du bist so toll ich hab Dich mächtig lieb.

Wir stöbern dann naturverbunden
durch den grünen Forst
in deinen gedanken dann verschwunden
ist nebenbuhler horst

Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres Piiiep
Du bist so schön, Du bist so toll ich hab Dich mächtig lieb.

du willst mich nicht, du magst mich nicht, das tut mir ganz schön weh
ich kann das alles nicht begreifen
ich brauch jetzt mate tee
dann werd ich auf dich pfeifen
und singen laut OLÈ
meine Gedanken werden reifen
hin zu: Beziehung mit Dir adè

Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres Piiiep
Du bist so schön, Du bist so toll ich hab Dich mächtig lieb.

ich zerschneide nun das eheband
und verlasse diesen ort
du endest im pflegerückstand
doch ich bin dann schon fort

Drum grüß ich Dich, viel Tausend mal, mein einzig wahres Piiiep
Du bist so schön, Du bist so toll ich hab Dich NICHT MEHR LIEB!.

Lösung: "Das Lied vom Piiep"





Rätsel 1 - Sponsorengedicht von Udo

Was kann man in Indien findien?
Und ohne Schmu auch in Peru?
Selbst der Panda aus Uganda
ist nur ein wahrer Krieger
benutzt er eine Wieger!





Rätsel 13 - Jens' plausible Erklärung

(jpa) Radebeuler Kloparty - Protest gegen miserable Bezahlung

Im Februar diesen Jahres gab es einen etwas ungewöhnlichen Protes in Radebeul. Kollegen der Sanitärinnung protestierten gegen schlechte Bezahlung und mangelnde Zahlungsmoral in ihrer Branche: Dem Vorbild der Boston Teaparty folgend warfen die Sanitärinstallateure alte Kloschüsseln auf ein Vordach. Sie wollten so auf die Mißstände in ihrer Branche hinweisen. Auch die herzugerufene Polizei konnte die Lage nicht beruhigen. Schließlich wurde Polizeipsychologin Inge K. hinzugerufen die mit einem Extrakt aus Mate und Koreander einen beruhigenden Dampf herstellt, der die Kloparty - Teilnehmer beruhigte. Die Schüsseln liegen noch heute und sollen als "Kunstwerk" erhalten bleiben.

Für jpa: Jens Altmann





Rätsel 13 - Udos plausible Erklärung

Die plausibelste Lösung ist wohl, das der örtliche Klempnermeister beim abtransportieren der Kloschüsseln aus den Coswiger Abrißhäusern des Neubaugebietes geholfen hat. Leider war gerade Freitag-Nachmittag, und so hat er die Schüsselchen erstmal zu Hause auf dem Garagendach (sonst nirgends Platz auf dem Hof) zwischengelagert, da er seinen Kloabtransportierwagen zwischenzeitlich für etwas anderes brauchte.
Dass die Gasse, die dort neben dem Grundstück den Berg hinaufführt, von den Einheimischen auch 'Scheißgässchen' genannt wird, läßt natürlich noch eine ganz andere Erklärung zu: In den Unterirdischen Klohallen zu Zitzschewig gab es einen größeren...äh..nunja...Gasunfall (oder kurz gesagt: ich hab einen fahren lassen). Die Explosion führte dazu, dass die ganzen Kloschüsseln an einem der Abluftschächte, die dem Gäs(s)chen zu seinem Namen verhalfen, hinausgeschleudert wurden. Einer Laune der Natur folgend landeten die ganz Kloschüsseln zufällig auf dem gleichen Garagendach. Tja, shit happens!